Schlagfertigkeit - die besten Techniken
Wie Sie kontern ohne bloß zu stellen?
Monika war sprachlos. Mit so einem Angriff hatte sie nicht gerechnet: „Diese Folien sehen mal wieder aus wie langweiliger Einheitsbrei“, bemerkte der Geschäftsführer. „Und dafür hat die studiert?“ – Wie sollte sie auf diese Provokation reagieren?
„Gar nicht“, riet ihr Rhetorik-Experte Paul. „Du kannst es ruhig überhören.“ – „Wie oft?“ fragte Monika. „Zweimal, dann solltest Du schon etwas antworten. Aber nur nicht angreifen“, warnte Paul. „Du würdest sonst die Gruppe spalten! Ein Teil verbündet sich immer mit dem Angegriffenen.“

„Und was ist, wenn ich danach wieder angegriffen werde?“ fragte Monika. – „Dann hast Du es wahrscheinlich mit einem harten Gegner zu tun, der Dich vor der Gruppe bloßstellen möchte“, stelle Experte Paul fest. – „Darf ich jetzt zurück schlagen?“ wollte Monika wissen.
„Nein“, widersprach der Experte. „Kontern darfst Du erst, wenn Du die Sympathie des Publikums hinter Dir hast. Hol Dir vom Publikum erst die Erlaubnis zurück zu schlagen.“ – „Wie soll das gehen?“ fragte Monika. – „Indem Du Regeln vereinbarst.“

„Und wenn die Person damit nicht einverstanden ist?“ fragte Monika. – „Dann fragst Du, welchen anderen Vorschlag er anbieten kann - in Anbetracht der Tatsache, dass auch die anderen Zuhörer zurück zum Thema kommen möchten.“
Monika nickte. – „Spätestens jetzt hast Du die Sympathie der Zuhörer und darfst bei einem neuen Angriff schlagfertig kontern“, erklärte Experte Paul.

„Das klingt sehr charmant“, stellte Monika fest und fragte neugierig: „Gibt es auch noch andere Formen der Schlagfertigkeit?“
Mehr erfahren?
Beratungen - Vorträge - Seminare

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen
- für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
- motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung